Gut Zu Sehen

kulinario® Produktionsküche Wien-Stubenring

Regionalität, Nachhaltigkeit und Transparenz sind uns wichtig!

Regional einzukaufen und wertschätzend mit den Lebensmitteln umzugehen ist für kulinario® wichtig. Das spürt und schmeckt man! Regionalität, Nachhaltigkeit und Transparenz sind Grundpfeiler der Unternehmenskultur und die Mitarbeiter:innen leben diese täglich. Eine von kulinario® durchgeführte Gästebefragung bestätigt dies: "Wir haben die Wichtigkeit für das Thema Regionalität und Nachhaltigkeit bei unseren Gästen abgefragt. Die Rückmeldungen zeigen, dass die regionlae Herkunft für sie sehr wichtig ist. Und unsere Kund:innen Schätzen es, dass wir mit regionalen Rohstoffen kochen" so Karin Wohlfarter, zuständig für nachhaltige Produktentwicklung.  

GU ZU WISSEN sorgt für die Transparenz auf dem Teller: "Unsere Gäste haben mehrere Möglichkeiten GUT ZU WISSEN wahrzunehmen. Zum einen haben wir die Lupen mit den Herkunftsangaben und allgemeinen Informationen auf den Speiseplänen und Info-Plakten ausgelobt. Zusätzlich sehen unsere Gäste die Auslobung direkt am Tagesaufsteller, wo beim jeweiligen Gericht die Herkunft des Produktes aufgelistet ist. Zum anderen informieren wir online auf unserer Website sowie diversen Broschüren und Präsentationen über die Initiative" freut sich Karin Wohlfarter.

Die Initiative GUT ZU WISSEN unterstützt uns, Transparenz für unsere Gäste zu schaffen. Ebenso sehen wir GUT ZU WISSEN als nützliches Werkzeug für Bewussteseinsbildung bei Kund:innen sowie Mitarbeiter:innen

Karin Wohlfarter

 

Amt der OÖ Landesregierung Betriebsküche Linz

Transparenz mit GUT ZU WISSEN!

An der Initiative GUT ZU WISSEN teilzunehmen war für Küchenleiter Christian Hügelsberger eine ganz klare Sache. Das seine Gäste wissen, woher die Lebensmittel kommen, ist ihm nicht nur wichtig sondern lebt er seit vielen Jahren täglich mit seinem Team. "Die Transparenz durch GUT ZU WISSEN unterstützt mein Motto tu gutes und sprich darüber und die Zertifizierung schafft Vertrauen" freut sich Küchenleiter Christian Hügelsberger, der auch Preisträger des HGV-Awards ist.

"Jede und jeder soll wissen, woher die verarbeiteten Produkte des Gerichts kommen" betont Landesrätin Michaela Langer-Weninger und lobt die Vorbildwirkung der LDZ- Betriebsküche, die pro Jahr 300.000 Essen zubereitet.

 

Regelmäßig verwerten wir ein ganzes Tier - nose to tail!

Christian Hügelsberger

 

ORF Kantine Eurest - Das Künigl

Für uns war schnell klar „GUT ZU WISSEN“ – da machen wir mit!

Als Unternehmen beschäftigt sich Eurest schon über Jahre intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit. Natur- und Klimaschutz, sowie nachhaltiges und achtsames Handeln ist fest in ihren Unternehmensleitlinien verankert.

Davon ist Eurest fest überzeugt und sieht sich  verpflichtet, in der Branche ständig eine führende Rolle im Bereich Nachhaltigkeit einzunehmen und hier als Trendsetter aufzutreten. Über 80% der Lebensmittel stammen bei Eurest aus Österreich und das sollen ihre Gäste auch wissen.

"GUT ZU WISSEN ist dafür ein sehr nützliches Werkzeug den Gästen und Kund:innen die Herkunft der Lebensmittel transparent näherzubringen und damit die naturgegebene Symbiose zwischen Landwirtschaft und Gastronomie aufzuzeigen" sagt Mag. Eva-Maria Kopitar, Qualitätsmanagerin Eurest 

 

Für uns war schnell klar „Gut zu wissen“ – da machen wir mit!

Eva-Maria Kopitar

 

HGV Symposium 2023

Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung

Fakt ist: Die Verordnung zur Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung tritt mit 1. September 2023 in Kraft. Sie regelt, dass öffentliche und private Großküchen mit einem konstanten Kundenkreis und einem längerfristigen Auftrag, wie z.B.: Betriebskantinen, Kantinen in Verwaltungsgebäuden und Schulen, Kindergärten, Mensen, Spitäler, Seniorenheime, die Herkunft von Eiern und Eiprodukten, Fleisch und Milch bzw. Milchprodukten schriftlich und für die Konsumenten gut sichtbar bekanntgeben müssen. Für alle drei Produktgruppen ist klar definiert, was Herkunft heißt.

Die Lösung ist: Mit GUT ZU WISSEN sind die Kriterien der Verordnung erfüllt! Das Herkunftskennzeichnungssytem GUT ZU WISSEN verwendet dieselben Prinzipien. Die Grundlage dafür ist die Richtlinie "Transparente Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung" der AMA Marketing und somit werden mit GUT ZU WISSEN die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Und er bekommt zusätzlich noch ein gutes Marketinginstrument mit verschiedensten Werbematerial bis hin zu digitalen Auslobungsvorlagen.  

Aus dem Interview mit DI Christian Jochum und Mag. Katharina Tidl

 

Mit GUT ZU WISSEN ist man auf der sicheren Seite!

 

Josef Donhauser, Gastronomiegruppe DoN

Die Lupe fährt Bahn!

Josef Donhauser ist Unterstützer der Initiative GUT ZU WISSEN der ersten Stunde. Für ihn und sein Team ist verantwortliches Handeln kein Schlagwort.

Das jeder Gast das Recht hat, in allen Preissegmenten eine vernünftige Qualität an Speisen zu bekommen ist für DoN so etwas wie ein Grundrecht auf gutes Essen. So ist es daher selbstverständlich, dass Lebensmittel für ihre Speisen eingesetzt werden, die frisch sind und so weit wie möglich nachhaltig produziert wurden. Ob die Lebensmittel aus dem In- oder Ausland kommen, mit der Herkunftskennzeichnung hat der Konsument die Wahlfreiheit und kann sich bewusst entscheiden. Durch die Teilnahme an GUT ZU WISSEN wurde nun bei Fleisch, Milch und Eiern auf 100% aus österreichischer Produktion umgestellt.

Zu einem fairen Essen gehört für mich aber, dass für die Konsumenten transparent ist, was sie für ihr Geld tatsächlich bekommen.

Josef Donhauser