Küche WAIERN - Diakonie de La Tour
GUT ZU WISSEN ein Ansporn noch regionaler zu werden!
"Wir haben einen Feinkostladen, den "Gartenhof" der Diakonie, direkt vor der Haustüre, aus dem wir uns reichlich bedienen können. Eier, Heumilchprodukte, Topfen, Kartoffeln - vieles kommt direkt aus der Region und wird täglich nach dem cook & chill Prinzip frisch für unsere Kund:innen verarbeitet" erzählt Michael Triebel, Küchenleiter Küche WAIERN.
Mit täglich 4.500 Essensportionen ist die Küche WAIERN der Diakonie de La Tour eine der größten Küchen im Bereich Gemeinschaftsverpflegung in Kärnten und GUT ZU WISSEN zertifiziert. "Ein Kernpunkt unserer Verpflegungsphilosophie war und ist stets das Bekenntnis zur Regionalität. Die nun erfolgte Zertifizierung ist ein weiterer Mosaikstein unserer laufenden Bemühungen, Qualität, Regionalität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit zum Nutzen unserer Kunden in Einklang zu bringen" erklärt sich der Rektor der Diakonie de La Tour, Hubert Stotter.
Küchenleiter Michael Triebel kocht mit seinem Team nicht allein für die Diakonie Klinik Waiern, sondern beliefert darüber hinaus auch Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Wohn- und Pflegeinrichtungen für Menschen im Alter, sondern auch Einrichtungen von AVS, Lebenshilfe, Caritas und Hilfswerk. Allein vom Hilfswerk werden über 1000 Essensportionen täglich über "Essen auf Rädern" aus der Küche WAIERN an ihre Kunden in ganz Kärnten geliefert:"Wir freuen uns, dass es unseren Kund:innen so gut schmeckt und jetzt auch durch GUT ZU WISSEN auf der Speisekarte auf einen Blick wissen, woher die Lebensmittel kommen, die auf ihren Tellern sind" freut sich Sigrid Bister, Leiterin Menüservice Hilfswerk.
"Es ist auch fair dem Kunden gegenüber, jenen kleinen Teil zu kommunizieren, der nicht aus Österreich, sondern aus anderen EU-Ländern kommt - das schafft Transparenz und Vertrauen. Die GUT ZU WISSEN-Initiative der Landwirtschaftskammer ist für uns ein Ansprorn, noch regionaler zu werden" fasst Walter Pansi, Wirtschaftsvorstand der Diakonie de La Tour, die Vorteile von GUT ZU WISSEN anlässlich der Zertifikatsübergabe zusammen.
"In der Bevölkerung ist das Bewusstsein für heimische Produkte und Regionalität in den letzen Jahren definitiv gestiegen. Das sollte sich auch auf den Speisekarten von Kantinen und Gastronomie widerspiegeln. Jeder Betrieb, der sich wie die Diakonie zur Herkunftskennzeichnung bekennt, leistet einen Beitrag zu mehr Transparenz für Kund:innen und mehr Wertschätzung für heimische Produzent:innen"
Agrarreferent LHStv. Martin Gruber
"Mit der Zertifizierung nach GUT ZU WISSEN zeigt die Diakonie, dass eine transparente Herkunftskennzeichnung einfach und unbürokratisch machbar ist!"
LK-Präsident, Siegfried Huber